WISSENSCHAFT
IST UNSERE SUPERPOWER
Wir glauben, dass jede Innovation immer mit der Forschung beginnt und jede Verbesserung wissenschaftlich validiert werden muss, bevor sie angewendet werden kann. Aus diesem Grund hat Lucchini RS von Anfang an in die Wissenschaft investiert und verfügt nun über eine der weltweit größten, fortschrittlichsten und kompletten Zugrad- und Achstest- und Akkreditierungseinrichtungen.
Wenn Sie die richtige Ausrüstung und das kreative Genie engagierter Menschen kombinieren, wird Wissenschaft zu einer Superpower. Wir nutzen diese Superpower, um die Sicherheit der Fahrgäste zu verbessern, die Lebensdauer von Zugkomponenten zu verlängern und die ökologische Nachhaltigkeit unserer Produkte und Fertigungsprozesse zu gewährleisten.
UNPARTEILICHKEIT DER ERGEBNISSE
Die Lucchini-RS-Labore sind vom Konzern getrennt und stehen Testdiensten für externe Kunden offen. Modernste Ausrüstung und unparteiisches, unabhängiges und kompetentes Personal ermöglichen es den Laboren, metallurgische und metallographische Tests, chemische und Umweltanalysen sowie mechanische, Bruch-, Dilatometrie-, Korrosions-, Ermüdungs- und Belastungstests von Radsatz, Achsen und Rädern durchzuführen.
Die Kompetenz von Lucchini RS-Laboratorien und die Eignung zur Durchführung spezifischer Tests zur Überprüfung der Konformität von Radsatzkomponenten mit den Anforderungen wird von ACCREDIA (der italienischen Akkreditierungsstelle; Unterzeichner der Vereinbarungen über die gegenseitige Anerkennung von EA, IAF und ILAC) offiziell anerkannt, die Kompetenz, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Labors für die Durchführung der Tests im Akkreditierungsbereich bescheinigt und ihre Eignung zur Bewertung der Konformität der Dienstleistungen mit den Anforderungen der Norm Uni CEI EN ISO/IEC 17025 sicherstellt.

LAB N° 1199 L
Unterzeichner von EA, IAF und ILAC
Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung

LAB N° 1339 L
Unterzeichner von EA, IAF und ILAC
Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung
VOLLSTÄNDIGE VALIDIERUNG
ERMÜDUNGSPRÜFUNGEN AN RÄDERN UND ACHSEN
Moderne Prüfstände (BDR2, BDR3) werden verwendet, um die Qualität der neuen Räder und Achsen zu validieren (gemäß EN13260, EN13261, EN13262). Innovative Stahlsorten, Oberflächenbehandlungen und spezifische Designlösungen werden hier ebenfalls getestet, um den Herstellungsprozess zu validieren oder das Design vor der Herstellung zu verbessern.
MODALE UND AKUSTISCHE PRÜFUNGEN AN RÄDERN
Das hochmoderne vibro-akustische Labor ist mit einem halbschalltoten Raum ausgestattet, , um die Schallemission der Räder zu testen und im Feld vorbeifahrende Schienenfahrzeuge (ISO3095) zu messen. Experimentelle modale Tests werden durchgeführt, um modale Frequenzen und Dämpfungsfaktoren zu bestimmen und die Berechnung der Geräuschemissionen der Rad-Schiene-Wechselwirkung durch spezielle Software (Stardamp) zu ermöglichen.
RISSFORTPFLANZUNGSVERSUCHE
Der BDA-Prüfstand ist eine rotierende Biegemaschine für Vollachsen, die zur Durchführung von Prüfungen mit variabler Belastung und Rissausbreitung ausgelegt ist. Der Test überwacht die Ausbreitung eines winzigen Risses in der Achse, der von einer Ultraschallsonde erkannt werden kann, während variable Lasten aufgebracht werden, die für eine Laufleistung von 1 Million km im realen Betrieb repräsentativ sind. Die Testergebnisse werden dann verwendet, um Rissfortpflanzungsmodelle<4881> 4881><4887> (4887>Starcrack) zu validieren und optimale NDT-Inspektionsintervalle im Betrieb zu definieren.
SSTRUKTURELLE PRÜFUNGEN AN RÄDERN
Der BSD-Prüfstand wurde entwickelt, um die radialen und lateralen Belastungen auf das Rad aufzubringen und die im Raddesign verwendeten Belastungsbedingungen durch Finite-Elemente-Modelle (FEM) zu reproduzieren. Dehnungsmessstreifen, die in den kritischen Punkten der Radgeometrie positioniert sind, liefern die Spannungen in Bezug auf die Belastungsbedingungen und helfen bei der Validierung der Konstruktionsmodelle. Der gleiche Prüfstand wird auch verwendet, um elastische Räder zu überprüfen, ihre radiale, laterale und Torsionssteifigkeit zu bewerten und die Steifigkeit des Rades unter Rollbedingungen zu analysieren.
MESSUNG DER RESTSPANNUNG AN RÄDERN UND ACHSEN
Grundlegende Eigenschaften werden an Rädern durch den Differential-Quenchprozess erhalten, bei dem die Rollfläche des Rades schnell abgekühlt wird, um eine erhöhte Härte und Druckumfangsspannungen zu erhalten Dieses Verfahren bietet der Walzoberfläche eine überlegene Leistung, die die Ausbreitung von anfänglichen Oberflächenrissen und unterirdischen Defekten verhindert. Restspannungen in der Felge werden über Dehnungsmessstreifen oder Ultraschalltechnik (EMAT) gemessen.
WIR STELLEN VOR: BU300
Das Forschungs- und Entwicklungslabor von Lucchini RS verfügt über eine vollwertige Rollenanlage „BU300“ für Eisenbahnradsätze. Der Prüfstand ist in der Lage, gerade und kurvenförmige Rollbedingungen bis zu einer Geschwindigkeit von 300 km/h zu reproduzieren und bietet die engste Simulation des realen Betriebs von Zügen.
Zu den Forschungsschwerpunkten gehören
Charakterisierung und Benchmark von Radstahlgüten in Bezug auf Verschleiß und Rollkontaktermüdung
Dynamisches Verhalten von elastischen Rädern für Straßenbahnen und Metros
Dynamisches Verhalten von Radsätzen mit Defekten (z. B. Radlaufflächen, Raddeckel oder RCF-Cluster)
Kalibrierung von instrumentierten Radsätzen zur Messung von Rad-Schiene-Kontaktlasten
WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN
Unsere Ingenieure und Wissenschaftler arbeiten regelmäßig mit den besten Universitäten zusammen und veröffentlichen unabhängige Forschungsarbeiten zu innovativen Konstruktionslösungen, technischen Modellen und neuen Materialien in der Bahnindustrie. Unsere wichtigsten Produkte und Lösungen sind patentiert.